Lokale Geschichten zu den Raimundspielen Gutenstein

Regional und saisonal bei den Raimundspielen Gutenstein

 

Die Marktgemeinde Gutenstein als Veranstalter der Raimundspiele richtet das Catering mit Hilfe vieler fleißiger ehrenamtlicher Mitarbeiter selbst aus. Dabei wird höchster Wert auf frische, regionale und saisonale Zutaten bei Speisen und Getränken gelegt. Wir sind bemüht, unseren Gästen sowohl beliebte Klassiker als auch neue, durchaus außergewöhnliche Schmankerl anzubieten.

 

Ich hoffe, wir konnten Sie neugierig machen. Freuen Sie sich mit uns auf die neue Festspielsaison die nicht nur künstlerisch hervorragend sein wird, sondern auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz kommen lassen.

 

Bürgermeister

Michael Kreuzer


Erika Pluhar in Gutenstein

 

Anlässlich des 80. Geburtstag von Erika Pluhar wurde viel über diese Ausnahmekünstlerin geschrieben, es wurden Interviews mit ihr veröffentlicht, Weggefährten kamen zu Wort. Bei der heurigen Romyverleihung wird sie die Platinromy fürs Lebenswerk bekommen. Höchstverdient!

Hatte und hat Erika Pluhar zu Gutenstein eine besondere Beziehung? Nun, sie wird jedenfalls viele Erinnerungen von hier haben. Während ihrer Ehe mit Andre Heller war sie oft zu Gast bei dessen Großmutter, die in Gutenstein gelebt hat. Unvergessen natürlich die Soireen am Mariahilfberg 1980 anlässlich der Aratym Ausstellung. Hier stand neben Auftritten anderer namhafter Künstler auch eine Lesung mit Erika Pluhar am Programm. 

Wie bereits vor zwei Jahren, wird uns Erika Pluhar auch heuer mit einer Lesung, diesmal im Refektorium des Servitenklosters, die Ehre geben. Erika Pluhar versteht es, ihre außergewöhnliche Stimme so nuanciert einzusetzen, dass jedes Wort, gesungen oder gelesen, den Zuhörer berührt.

Ich möchte an dieser Stelle einige persönliche Worte zu Erika Pluhar finden. 

Trotzdem… Frau Pluhar bezeichnet das Wort „trotzdem“ als ein Wort, das sie durch ihr ganzes Leben begleitet hat. Dem Unbill des Lebens trotzen, standzuhalten, wie sie es nannte. Dieses eine kleine Wort sagt schon viel über das leben von Frau Pluhar aus. Wenn jemand immer wieder trotzen, standhalten muss, hat er es im Leben nicht immer leicht gehabt. Dennoch den Mut nicht zu verlieren, weiter zu machen, sich immer neuen Herausforderungen stellen und diese bewältigen, verdient höchsten Respekt. 

Hört man Frau Pluhar heute, so strahlt sie Gelassenheit, Weisheit und Lebenserfahrung aus. Eine Frau, die erkannt hat, dass man das Leben annehmen muss, wie es ist. Wir haben es hier nicht „nur“ mit einer großen Künstlerin, sondern auch mit einer wirklich bemerkenswerten Persönlichkeit zu tun.

 

 

Ich würde mir wünschen, dass Frau Pluhar genauso schöne Erinnerungen mit Gutenstein verbindet wie umgekehrt. Sowohl namens der Marktgemeinde Gutenstein als auch in meinem eigenen Namen gratuliere ich sehr herzlich zur Auszeichnung durch die Platinromy fürs Lebenswerk. Ich hoffe, dass wir Frau Pluhar noch lange auf der Bühne sehen werden. In Gutenstein sind Sie, geschätzte Frau Pluhar immer willkommen!

 

Bürgermeister

Michael Kreuzer


Familie Fischer, die gute Seele der Raimundspiele

Der Titel ist diesmal nicht Programm. Wir wollen nämlich über eine Konstante der Raimundspiele Gutenstein erzählen, die es in der Form wohl kaum anderswo gibt. Wir sprechen vom Engagement der Familie Fritz und Ulla Fischer. Langjährige Beobachter der Kulturszene in Gutenstein wissen, dass es Kultur in Gutenstein seit Jahrzehnten nicht ohne Fritz und Ulla Fischer gibt. 

Heute wollen wir besonders die Raimundspiele Gutenstein, die zwischenzeitlich auch Festspiele Gutenstein geheißen haben, und hier den Kartenverkauf genauer beleuchten. Die Anfänge gehen zurück auf das Jahr 1993. Während der ersten Jahre der Raimundspiele unter der Intendanz von Peter Janisch wurden die Eintrittskarten in der Gemeindebücherei von Ulla Fischer und Erika Wurzinger verkauft. Damals noch „händisch“, also ohne Computerunterstützung. Das änderte sich im Jahr 2000, als Ernst Wolfram Marboe die Leitung der Raimundspiele übernahm. Gutenstein bekam als erste Gemeinde des Piestingtals eine ADSL – Leitung. Heute klingt das so, als ginge nun beinahe alles wie von selbst. Weit gefehlt! Die „Kinderkranheiten“ des neuen Systems brachten die beiden Damen und Fritz Fischer, der auch damals schon mitgeholfen hat, an den Rand der Verzweiflung. 

Als es noch kein wetterfestes Theaterzelt gab und die Aufführungen unter freiem Himmel stattfanden, hatten Besucher der teureren Karten eine Art „Aufführungsgarantie“. Man wich im Falle eines Schlechtwetters in den Saal des Gasthofs Denk aus. Hier standen 280 Sitzplätze zur Verfügung. Im Bleichgarten waren es 350 Plätze. Jene Gäste, die beim Denk keinen Platz finden konnten, bekamen ihr Eintrittsgeld zurück. 

Mit der Anschaffung des Theaterzelts und der damit einhergehenden Wetterunabhängigkeit wurde auch die Sitzplatzkapazität um mehr als das Doppelte auf 960 Sitze gesteigert. Die meistbesuchte Veranstaltung war mit über 1000 (!) Musikbegeisterten das Konzert von Brothers Four. Jetzt fasst das Zelt etwa 600 Besucher, wobei bei Bedarf Sessel dazu gestellt werden können.

 

Der Kartenverkauf beschränkt sich jedoch bei weitem nicht nur auf die Spielzeit, sondern erstreckt sich mittlerweile über das ganze Jahr. Es laufen auch in vielen anderen Bereichen im Kartenbüro die Fäden zusammen. Gäste, die Auskünfte – welcher Art auch immer – haben möchten, wenden sich telefonisch oder persönlich an Fritz und Ulla Fischer. Die beiden schaffen es auf Grund ihrer langjährigen Erfahrung im Umgang mit den Gästen immer wieder, Antworten auf Fragen bzw. Lösungen für unterschiedlichste Probleme zu finden. 

Das ist eine fordernde, bisweilen anstrengende Aufgabe. Wir sind froh, dass sich Fritz und Ulla Fischer immer wieder dieser Herausforderung stellen. Die beiden waren und sind untrennbar mit dem Kulturschaffen in Gutenstein verbunden und wir hoffen, dass das noch lange so bleiben wird.

Lieber Fritz, liebe Ulla, vielen Dank für Euren unermüdlichen Einsatz!

 

Bürgermeister

Michael Kreuzer


Unser Weinsortiment

Die Rubrik„Neues von den Raimundspielen Gutenstein“ wird Sie heuer mit wissenswerten Details der Festspiele versorgen. Als Veranstalter der Raimundspiele Gutenstein sehen wir es als unsere Aufgabe unser treues Publikum über aktuelle Neuerungen zu informieren.

Heute geht es um den Wein!  2019 wird erstmals das gesamte Weinsortiment direkt von jenen Winzern, die bisher schon den Weinstand beliefert haben, angekauft. Die Weine von Andreas Gaunersdorfer, Georg Menitz und 47er Schwertführer sind ausgezeichnet. 

Wir wollen damit auch ein Zeichen setzen und nicht bei großen Genossenschaften, sondern bei den Winzern direkt kaufen. Unsere Winzer besuchen uns im Gegenzug bei den Festspielen bzw. dem Rahmenprogramm und so entsteht ein wunderbarer Austausch zwischen Produzenten und Kunden. 

Auf diesen Austausch wird auch zwischen den Mitarbeitern der Raimundspiele Gutenstein und unseren Gästen größter Wert gelegt. Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Je mehr wir von den Besuchern hören was gefällt und was nicht, desto besser können wir auf Erwartungen reagieren, die an uns gestellt werden.

Ein neuer, spannender Festspielsommer kann kommen!

 

Bürgermeister

Michael Kreuzer


Auszeichnung für Gutenstein als kulturfreundlichste Gemeinde 2019

Es haben sich viele Menschen um die Kultur in Gutenstein verdient gemacht. Umso mehr freut es mich, dass ich im Beisein einer Delegation von politisch Verantwortlichen und ehrenamtlichen HelferInnen die Auszeichnung des Landes NÖ zur kulturfreundlichsten Gemeinde im Landhaus in St. Pölten, entgegennehmen durfte. Das ist mir sehr wichtig. Zu zeigen, dass dieser Erfolg ohne das Engagement der GutensteinerInnen die kostenlos für Kulturprojekte arbeiten, nicht möglich wäre.

Diese Auszeichnung geht an alle, die Kultur und Brauchtum fördern, unterstützen und erhalten. Mein Dank gebührt daher der Ortsmusikkapelle, den Meisterklassen, den Verantwortlichen der Durchführung der Raimundspiele Gutenstein, der Leitung und den Mitarbeitern des Waldbauernmuseums und Raimundmuseums, der Volkstanzgruppe, der Familie Geishofer, die das literarische Vermächtnis von Sepp Tiefenbacher pflegt und allen, die sich um das Vereinsleben Gutensteins bemühen.

Wir können zu Recht stolz sein auf das, das wir schon erreicht haben. Gleichzeitig ist es für uns Ansporn, diesen Weg weiter zu verfolgen!

Michael Kreuzer

Bürgermeister